Allergische Erkrankungen
Neurodermitis – Chronische Entzündung des Hautorgans
Neurodermitis ist ein häufiges dermatologisches Krankheitsbild und zeigt meist einen chronischen, aber auch schubweisen Verlauf. Die Ursachen sind vielfältig und bedürfen einer genauen Untersuchung der Betroffenen. Insbesondere Neurodermitispatienten weisen neben dem quälenden Juckreiz und den Hautausschlägen – vor allem an Ellenbeugen und Kniekehlen – eine Vielzahl von Allergien auf. Eine allergologische Abklärung ist sinnvoll, für einen dauerhaften Therapieerfolg sinnvoll.
Die erfolgreiche Behandlung von Neurodermitis stützt sich immer auf zwei Säulen – zum einen die richtige, regelmäßige Hautpflege und zum anderen die enge Kooperation des Patienten mit seinem Hautarzt, um einem neuen entzündlichen Krankheitsschub vorzubeugen. Somit sind nur in seltenen Fällen systemische Therapien mit Tabletten oder Spritzen notwendig.
Das Ziel der HAUTarztpraxis Rheda-Wiedenbrück ist es zusammen mit dem Patienten ein ganzheitliches auf jeden einzelnen individuell angepasstes Therapiekonzept zu entwickeln, um einen möglichst langandauernden Therapieerfolg zu erreichen.
Schnupfen, Niesreiz und Augentränen - in Deutschland leiden immer mehr Menschen an den typischen Symptomen einer Pollenallergie. Häufig führt dies zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität der betroffener Patienten im Beruf, aber auch bei häuslichen Tätigkeiten, beim Sport oder im Schlaf.
Durch spezifische Hauttestungen und Blutuntersuchungen können gezielt die auslösenden Allergene bestimmt werden.
Durch moderne Behandlungsmöglichkeiten können Betroffene wieder ein „normales“ Leben führen. An erster Stelle steht hier die Hyposensibilisierung, bei der die verantwortliche Substanz in langsam steigender Dosierung in regelmäßigen zeitlichen Abständen als eine Art « Impfung » verabreicht wird. Dadurch können die Beschwerden deutlich gemindert werden, oder sie verschwinden ganz.
Eine « Nesselsucht » oder auch Urtikaria genannt durchlebt jeder Zweite einmal in seinem Leben. In der Regel hält diese nur kurz an und verschwindet wieder. In manchen Fällen allerdings entsteht eine chronische Urtikaria (bei einer Krankheitsdauer von mehr als 6 Wochen), die den Alltag deutlich beeinträchtigen kann.
Die Entstehung einer Nesselsucht kann viele Ursachen haben: bakterielle oder virale Infektion (z.B. Halsschmerzen, Grippe), Einnahme von Medikamente, Entzündungsprozesse von Gelenken oder inneren Organen und andere bislang unbekannte Faktoren. Allergien können der Auslöser sein, weswegen einer eine ausgiebige Allergietestung einschließlich der Bestimmung spezifischer, allergieauslösender Eiweiße im Blut (sogenannte Antikörper) sinnvoll ist. Bei Beschwerden, welche länger als 6 Wochen andauern, wird in Zusammenarbeit mit Kollegen verschiedener Fachdisziplinen eine Suche nach bislang unbekannten Entzündungen im Körper veranlasst.
Die allergologisch gezielte Diagnostik in der HAUTarztpraxis Rheda-Wiedenbrück bietet spezielle Untersuchungen des Blutes an, mit deren Hilfe die für die Allergie verantwortlichen spezifischen Eiweiße (Antikörper) identifiziert werden können.

Sprechzeiten
Mo, Di, Mi, Fr
8:30-13:00 Uhr
Mo, Di, Do
14:00-19:00 Uhr
Do Vormittag und Fr Nachmittag
Nach Terminvereinbarung